Die frischluft für die heizung gelangt über die lufteinlaßgitter unterhalb der windschutzscheibe in den fahrzeuginnenraum.
Dabei durchströmt die luft das luftverteilergehause und wird durch verschiedene klappen auf die einzelnen lufteintrittsdüsen verteilt. Wird die heizung auf "warm" gestellt, so wird die kühle luft durch den heizkörper geleitet und erwärmt. Der heizkörper befindet sich im luftverteilergehäuse und wird durch das heiße kühlmittel aufgeheizt. Die vorbeistreichende frischluft erwärmt sich an den heißen lamellen des heizkörpers und gelangt dann in den fahrzeuginnenraum. Die heizung wird luftseitig beeinflußt, das heißt, die temperatur wird durch das mischungsverhältnis von kalter und warmer luft mit hilfe der temperaturmischklappe gesteuert.
Sämtliche austrittsöffnungen sind temperierbar. Die klappen werden durch bowdenzüge gesteuert. Der lufteintritt erfolgt durch 2 fußraumöffnungen vorn, 2 entfrosterdüsen, 2 seitenscheibendüsen sowie 2 mittel- und 2 seitengrills. Einige modelle besitzen zusätzlich im fond 2 fußraumdüsen.
Zur verstärkung der heizleistung dient ein fünfstufiges heizgebläse.
Damit das gebläse in den einzelnen stufen mit unterschiedlicher geschwindigkeit läuft, werden widerstande vorgeschaltet. Die widerstände befinden sich zusammen mit der thermosicherung in einer anschlußplatte am gebläsemotor.
Bei einem defekt ist die komplette anschlußplatte zu ersetzen.
Achtung: bei fahrzeugen mit 2,0-l-ohc-motor kann einer der beiden heizwasserschläuche am kabelschuh der anlasserklemme 30 anliegen beziehungweise diese im fahrbetrieb berühren. Da die heizwasserschläuche elektrisch leitend sind, können dadurch die alu-anschlußrohre elektrolytisch beschädigt werden. Daher darauf achten, daß die heizwasserschläuche mindestens einen abstand von 25 mm von der anschlußklemme 30 des anlassers aufweisen. Gegebenenfalls schläuche mit schlauchbinder am motorkabelsatz anbinden.
Kompression prüfen
Die kompressionsprüfung erlaubt rückschlüsse über den
zustand des motors. Und zwar läßt sich bei der prüfung
feststellen, ob die ventile oder die kolben (kolbenringe) in
ordnung beziehungsweise verschlissen sind. Außerdem zei ...
Einbau
Um beidseitig ein gleichmäßiges bremsen zu gewährleisten,
müssen beide bremsscheiben die gleiche oberfläche bezüglich
schliffbild und rauhtiefe aufweisen. Deshalb grundsätzlich
beide bremsscheiben ersetzen, beziehungsweise abdrehen ...