Das kraftstoffpumpenrelais (steuerrelais) befindet sich im motorraum hinter dem linken federbeindom. Es versorgt die elektrische kraftstoffpumpe mit strom. Über eine sicherheitsschaltung unterbricht es die stromzufuhr, wenn bei eingeschalteter zündung keine zündimpulse mehr erfolgen (motor abgewürgt).
Wenn zur prüfung der einspritzanlage die kraftstoffpumpe laufen soll, ohne daß der motor läuft, relais abziehen und die klemme 30 (rotes kabel) und klemme 87b (dickes rotes, beziehungsweise rot/blaues kabel) mit kurzer prüfleitung verbinden, siehe auch stromlaufplan. Beim 177-ps-motor die klemmen 30 und 87 verbinden.
Achtung: zur prüfung des kraftstoffpumpenrelais muß die batterie geladen sein.
Spannungsprüfer zwischen die klemmen 1 und 5 anschließen. Zündung einschalten, das meßgerät muß spannung anzeigen. Starter betätigen, die leuchtdiode muß flackern. Andernfalls elektrische leitungen und zündspule gemäß schaltplan überprüfen. Gegebenenfalls steuergerät für zündanlage und einspritzanlage prüfen (werkstattarbeit).
Wenn die pumpe anläuft, kraftstoffpumpenrelais ersetzen.
Andernfalls rot/blaue leitung zur kraftstoffpumpe auf durchgang prüfen, gegebenenfalls leitung ersetzen.
Störungsdiagnose reifen
Abnutzung
Ursache
Stärkerer reifenverschleiß auf beiden seiten der lauffläche
Zu niedriger reifenfülldruck
Stärkerer reifenverschleiß in der mitte der laufflache, über
den ge ...
2 EE-vergaser
3 - Drosselklappenansteller
16 - unterdruckanschluß für die
4 - vordrosselsteller luftfilter-vorwärmsteuerung
7 - drosselklappenpotentiometer
17 - drosselhebel mit segment
15 - membrandose 2. Stufe
18 - bypaßheizung
19 - anschluß ...