Stützlast ist die kraft, mit der der anhänger auf die kupplungskugel drückt. Sie ist durch gewichtsverlagerung bei der beladung des anhängers veränderbar.
Die maximal zulässige stützlast (75 kg) des zugfahrzeuges sollte immer angestrebt werden, besonders bei schweren anhängern.
Unterschreiten sie keinesfalls eine stützlast von 25 kg.
Die stützlast sollte bei anhängelasten ab 1200 kg nicht weniger als 50 kg betragen.
Bei messung der stützlast deichsel des beladenen anhängers in gleiche höhe bringen, wie anschließend in angekuppeltem zustand bei beladenem zugfahrzeug. Besonders wichtig bei anhängern mit tandemachse.
Hinterachslast bei anhängerbetrieb
Bei angekuppeltem anhänger und vollständiger beladung des zugfahrzeuges einschließlich aller insassen darf die zulässige hinterachslast überschritten werden, bei:
Zulässige hinterachslast, siehe typschild.
Wird die zulässige hinterachslast um die aufgeführten werte überschritten, gilt eine höchstgeschwindigkeit von 100 km/h. Sind national niedrigere höchstgeschwindigkeiten bei anhängerbetrieb vorgeschrieben, sind diese einzuhalten.
1) Verkaufsbezeichnung.
Ausbau
Batterie-massekabel abklemmen.
Beide wischerarme abschrauben.
Abdeckung für wasserkasten ausbauen. Dazu plastikmuttern
von den wischerachsen abschrauben -pfeile- und
dichtgummi vom stirnwandwulst abziehen. Halteklammern
mit schraubendreher abhe ...
Kindersicherheitssystem, opel kindersicherheitssitz ohne transponder
Modulares system für verschiedene
gewichtsklassen:
Gewichtsklasse i: für ein körpergewicht
von 9 kg bis 18 kg; es wird empfohlen,
die gewichtsklasse i erst ab einem körpergewicht
von 11 kg zu verwenden.
Montage nur in fahrtrichtung.
...