Wenn der motor nicht anspringt. Fehler systematisch einkreisen. Damit der motor überhaupt anspringen kann, müssen beim benzinmotor immer zwei grundvoraussetzungen erfüllt sein. Das kraftstoff-luftgemisch muß bis in die zylinder gelangen und der zündfunke muß an den zündkerzen vorhanden sein. Als erstes ist deshalb immer zu prüfen, ob überhaupt kraftstoff gefördert wird.
Wie man dabei vorgeht, steht in den kapiteln "vergaser-" und "einspritzanlage".
Um festzustellen, ob ein zundfunke vorhanden ist. Zündkerzen herausschrauben, in zündkerzenstecker stecken und einzeln gegen masse halten. Dabei kerzenstecker oder zündkabel nicht mit der hand festhalten, sondern eine gut isolierte zange nehmen. Von hilfsperson motor starten lassen. Wenn kein zündfunke überspringt, fehler entsprechend dem kapitel "zündanlage" aufspüren.
Achtung: sicherheitshinweise für elektronische zündanlage beachten.
Beim dieselmotor vorglüh- und kraftstoffanlage prüfen.
Störung: der motor springt schlecht oder gar nicht an
Ursache |
Abhilfe |
|
Bedienungsfehler beim starten | Benzinmotor: |
|
Dieselmotor: |
|
|
Benzinmotor: zündanlage defekt, verschmutzt oder verstellt |
|
|
Dieselmotor: vorglühanlage defekt |
|
|
Kraftstoffanlage defekt, verschmutzt |
|
|
Anlasser dreht zu langsam |
|
|
Kompressionsdruck zu niedrig |
|
|
Falsche steuerzeiten |
|
|
Zylinderkopfdichtung defekt |
|
|
Dieselmotor: ventilspiel falsch |
|
Kraftstoffilter ersetzen
Der kraftstoffilter ist alle 2 jahre, spätestens jedoch nach
jeweils 30000 km zu ersetzen. Der kraftstoffilter befindet sich
am fahrzeugunterboden in der nahe des kraftstoffbehälters.
Ausbau
Fahrzeug aufbocken.
Masseband von batterie abklemmen.
...
Einbau
Falls ein neuer handbremshebel eingebaut wird, schalter für
handbremskontrolleuchte umbauen.
Elektrische leitung am schalter für handbremskontrolleuchte
aufschieben.
Handbremshebel am getriebetunnel ansetzen und mit 20
nm festschrauben.
...