Fahrstufen D, 3, 2, 1 bei fahrzeugen mit otto-motor
D dauerstellung für normale fahrbedingungen im 1. Bis 4. Gang.
3 Fahrstellung für fahrbedingungen im 1., 2. Und 3. Gang.
2 Fahrstellung im 1. Und 2. Gang, z. B.
Für kurvenreiche bergstrecken; das getriebe schaltet nicht in den 3. Und 4.
Gang.
1 Laststellung für maximale bremswirkung, z. B. Bei steiler bergabfahrt; das getriebe schaltet nicht über den 1.
Gang hinaus.
Fahrstufen d, 4, 3, 2 bei fahrzeugen mit diesel-motor y 25 dt1)
D dauerstellung für normale fahrbedingungen im 1. Bis 5. Gang.
4 Fahrstellung für fahrbedingungen im 1., 2., 3. Und 4. Gang.
3 Fahrstellung im 1., 2. Und 3. Gang, z. B.
Für kurvenreiche bergstrecken; das getriebe schaltet nicht in den 4.
Und 5. Gang.
2 Laststellung für maximale bremswirkung, z. B. Bei steiler bergabfahrt; das getriebe schaltet nicht über den 2.
Gang hinaus.
1) Verkaufsbezeichnung.
Verwendung von kindersicherheitssystemen auf dem beifahrersitz bei
fahrzeugen mit airbag-systemen und
mit sitzbelegungserkennung
Auf dem beifahrersitz dürfen nur opel
kindersicherheitssysteme mit transpondern
montiert werden; bei
verwendung
von systemen ohne transponder
besteht lebensgefahr.
Das system zur sitzbelegungserkennung
erkennt opel kindersicherhei ...
Kontrollleuchte für abgas
Leuchtet bei eingeschalteter zündung und
während des anlassens. Erlischt kurz nachdem
der motor läuft.
Aufleuchten bei laufendem motor zeigt
eine störung im system der abgasreinigungsanlage
an. Die zulässigen abgaswerte
können & ...