Opel Omega Reparaturanleitung :: Förderbeginn der einspritzpumpe überprüfen
Der förderbeginn der einspritzpumpe kann bei ein- oder
ausgebautem motor überprüft werden. Beschrieben wird hier
die prüfung bei eingebautem motor. Zur prüfung wird eine
meßuhr mit entsprechendem adapter zum einschrauben in
die pumpe benotigt.
- Fahrzeug aufbocken und untere motorraumabdeckung
ausbauen.
- Zylinderkopfhaube abschrauben.
- Zylinder 1 auf oberen totpunkt (ot) stellen. Dazu kurbelwelle
drehen, bis die ot-markierung auf dem schwungrad
mit dem anguß an der kupplungsglocke sowie gleichzeitig
die markierung auf dem nockenwellenrad mit der
markierung auf der gleitschiene übereinstimmen, siehe
auch.
- Zug des kaltstartbeschleunigers darf nicht gezogen sein.

- Verschlußschraube am einspritzpumpendeckel herausschrauben.

- Adapter (opel km-226) und kleine meßuhr (meßbereich
von 0-3.0 Mm) anstelle der verschlußschraube einschrauben.
- Kurbelwelle langsam entgegen der motordrehrichtung
(gegen uhrzeigersinn) drehen, bis der zeiger der meßuhr
sich nicht mehr bewegt.
- Meßuhr am einstellring auf "0>* stellen.
- Kurbelwelle in motordrehrichtung (im uhrzeigersinn) drehen.
Bis ot-markierung auf dem schwungrad mit der
bezugsmarke fluchtet. Jetzt muß die meßuhr folgenden
hub anzeigen: saug-diesel: 0,93-1,03 mm; turbo-diesel:
0,85 mm.
Achtung: wird die ot-markierung überdreht, kurbelwelle
erst wieder über den ot zurückdrehen und danach erneut auf
ot stellen.
- Wird der sollwert nicht erreicht, muttern am flansch der
einspritzpumpe lösen und einspritzpumpe drehen, bis der
zeiger der meßuhr den korrekten einstellwert anzeigt.
- Befestigungsmuttern für einspritzpumpe festziehen.
- Einstellung nochmals überprüfen. Dazu kurbelwelle entgegen
der motordrehrichtung zurückdrehen, bis der zeiger
der meßuhr nicht mehr ausschlägt ("o-stellung).
- Kurbelwelle langsam in motordrehrichtung drehen, bis die
meßuhr den einstellwert anzeigt.
- In dieser stellung prüfen, ob die markierung am kupplungsgehäuse
mit der ot-markierung auf dem schwungrad
übereinstimmt. Gegebenenfalls einstellung wiederholen.
- Meßuhr entfernen.
- Untere motorraumabdeckung einbauen.
- Fahrzeug ablassen.
- Zylinderkopfhaube einbauen.
- Kurbelwelle v" umdrehung weiterdrehen.
- Kraftstoffilter entlüften und entwässern.
- Mit handförderpumpe so lange kraftstoff fördern, bis der
elementraum in der pumpe aufgefüllt ist.
- Entlüftungsschraube mit neuem dichtring einschrauben.
- Motor starten. Wenn der motor nicht anspringt, druckleitungen
an den düsenhaltern entlüften, gegebenenfalls
einspritzpumpe nochmals entlüften.
- Bei laufendem motor dichtheit der entlüftungsschraube
prüfen, gegebenenfalls leicht nachziehen.
Siehe auch:
Zündkabel prüfen
Massekabel von der batterie abklemmen.
Kerzenstecker abziehen, zündkabel von verteilerkappe
und zündspule abziehen. Achtung: dabei am stecker und
nicht am kabel ziehen.
Mit ohmmeter widerstand der zündleitungen prüfen. Der
so ...
Wagenheber, wagenwerkzeug
Limousine
Wagenheber und wagenwerkzeug befinden
sich im gepäckraum rechts über dem
radkasten in einer ablage hinter dem
warndreieck. Der wagenheber ist mit einer
flügelschraube festgeschraubt. Die ablage
kann durch eine klappe verdeckt
sein:
...