Außenbeleuchtung
Lichtschalter drehen:
= aus
= standlicht
= abblend- oder fernlicht
Abblendlicht, fernlicht, lichthupe.
Bei und
sind auch rücklicht und
kennzeichenbeleuchtung eingeschaltet.
Ausführung mit tagesfahrlicht : mit
zündung
ein und lichtschalter auf wird das
abblendlicht ohne instrumentenbeleuchtung
eingeschaltet.
Auslandsfahrt.
Blinker, warnblinker, parklicht
Leuchtweitenregulierung
Manuelle leuchtweitenregulierung
Leuchtweite bei eingeschaltetem abblendlicht in vier stufen der fahrzeugbelastung anpassen: rändelrad auf gewünschte position drehen.
Richtige einstellung vermindert blendung anderer verkehrsteilnehmer.
Automatische leuchtweitenregulierung
Regelt bei fahrzeugen mit xenon-scheinwerfersystem die leuchtweite. Bei eingeschalteter zündung leuchtet die kontrollleuchte ? Für kurze zeit. Erlischt sie nicht, oder leuchtet sie während der fahrt auf, liegt eine störung vor. Störungsursache umgehend beheben lassen. Wir empfehlen, sich an ihren opel partner zu wenden.
Bei ausführung mit check-control
wird
bei störung die fehleranzeige "leuchtweitenregulierung
fahrlicht" im display angezeigt.
Nebelscheinwerfer
ein = drücken
aus = nochmals drücken
Kontrollleuchte in der
instrumententafel.
Nebelschlussleuchte
ein = drücken
aus = nochmals drücken
oder licht ausschalten
Kontrollleuchte in der
instrumententafel.
Die nebelschlussleuchte am fahrzeug wird im anhängerbetrieb deaktiviert.
Rückfahrscheinwerfer
Leuchten bei eingeschalteter zündung und eingelegtem rückwärtsgang.
Innenbeleuchtung
Schaltet sich beim öffnen einer tür ein.
Nach schließen der türen erfolgt ausschalten
mit verzögerung , abbruch durch
einschalten
der zündung .
Dauerbetrieb: lichtschalter ziehen.
Automatisch geregelte
mittelkonsolenbeleuchtung
Spot im gehäuse des innenspiegels.
Tageslichtabhängige, automatisch geregelte beleuchtung der mittelkonsole bei eingeschalteter zündung.
Instrumentenbeleuchtung
Leuchtet mit außenbeleuchtung (nicht bei eingeschaltetem tagesfahrlicht). Helligkeit mit rändelrad einstellbar.
Info-display-beleuchtung
Leuchtet bei eingeschalteter zündung. Helligkeit bei eingeschaltetem licht mit rändelrad einstellbar.
Handschuhfachbeleuchtung
Leuchtet bei eingeschalteter zündung und geöffnetem deckel.
Leuchten bei eingeschalteter zündung.
Leseleuchten vorn
Leseleuchten rechts und links getrennt einschaltbar, bei eingeschalteter zündung:
ein = taste drücken aus = taste nochmals drücken
Leseleuchten hinten
ein = schalter nach hinten
aus = schalter mittig
licht schaltet sich
beim öffnen einer
hinteren tür ein = schalter nach vorn
Gepäckraumbeleuchtung
Leuchtet bei geöffnetem gepäckraum.
Batterieschutz
Einige verbraucher, z. B. Die innenbeleuchtung, schalten sich bei ausgeschalteter zündung zum schutz vor entladung der batterie nach 30 minuten automatisch ab.
Scheinwerfer bei auslandsfahrt
Das asymmetrische abblendlicht erweitert die sicht am fahrbahnrand der beifahrerseite.
In ländern, in denen auf der entgegengesetzten straßenseite gefahren wird, kommt es dadurch zur blendung des gegenverkehrs.
Zur vermeidung der blendung beide abblendlichtscheinwerfer auf symmetrisches abblendlicht umschalten:
Kindersicherheitssystem,
opel fix kindersicherheitssitz 3,
gewichtsklasse ii:
15 kg bis 25 kg
Kindersicherheitssitz auf einem der äußeren
sitzplätze der rücksitzbank nur in
fahrtrichtung montieren.
Der kindersicherheitssitz für die gewichtsklasse
ii ist auch einzeln erhältlich. Bei dessen
verwendung lesen sie weiter in d ...
Beladungshinweise
Verzurrösen
Verzurrösen im gepäckraum dienen zum
befestigen von verzurrgurten oder
gepäcknetz
. Das gepäcknetz lässt sich kleinen
gepäckstücken anpassen: netzenden
umlegen, netzhaken durch maschen führen
und in & ...